Von der Weser in die Welt, Band I

Vegesack und Umgebung

Von der Weser in die Welt Band I
Die Geschichte der Segelschiffe von Weser und Lesum und ihrer Bauwerften 1770 bis 1893
Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Band 33
Verlag Die Hanse, Hamburg, 1993, 496 S., 454 Abb., davon 141 farbig, Großformat, gebunden

Zum Inhalt:
Mehr als 1200 seegehende Segelschiffe verließen zwischen 1770 und 1893, dem Gründungsjahr der späteren Großwerft Bremer Vulkan, die Helgen der Werften an Weser und Lesum. Im 18. und 19. Jahrhundert war hier in den Ortschaften Rönnebeck, Flethe, Fähr, Lobbendorf, Vegesack, Grohn, St. Magnus und Burg, die damals zu Bremen und dem Königreich Hannover (später Preußen) gehörten und heute "Bremen-Nord" bilden, sowie im oldenburgischen Stedingerland auf der anderen Seite der Weser eine blühende Schiffbauregion entstanden. Mehr als dreißig Werftbetriebe, kleine, lediglich wenige Jahre florierende und für damalige Zeiten große, die über einen langen Zeitraum Hunderte von Schiffen für einheimische, auswärtige und sogar "ausländische" Reedereien bauten, säumten die Ufer.
Peter-Michael Pawlik hat in mehr als 15jähriger Arbeit unter Auswertung aller relevanten Archivmaterialien und sonstiger erreichbarer Quellen die Geschichte dieser Werften erforscht und die Lebensläufe sämtlicher hier gebauten Schiffe nachgezeichnet. Dadurch ist ein Handbuch entstanden, wie es bisher für keine deutsche Schiffbauregion vorliegt.
Das Werk ist nach Werftstandorten gegliedert. Zu jeder Werft werden – nach der Darstellung ihrer Geschichte – eine vollständige Bauliste und möglichst füllige Biographien der Schiffe gegeben, von denen viele in der Auswandererfahrt nach Amerika, Australien usw. beschäftigt waren. Dabei ermöglichen Originalberichte und -notizen Einblicke in die Schiffbaugeschichte, die Wirtschafts- und Verkehrsgeschichte, die sozialen Verhältnisse, das Auf und Ab der Konjunkturen und manches andere mehr.
Anhänge bringen Listen der in Zweigbetrieben in Bremen und Bremerhaven gebauten Schiffe. Ausführliche Kapitäns- und Schiffsnamenregister erleichtern die Handhabung des Werkes, das einen wesentlichen Beitrag zur Geschichte der letzten großen Zeit der Handelsschiffahrt unter Segeln leistet.

Rezension von Christian Ostersehlte. Bremisches Jahrbuch Bd. 74/75 (1995/1996), S. 309 ff. http://brema.suub.uni-bremen.de/periodical/pageview/53212

Vgl. den Vortrag des Autors am 7. Oktober 2004 auf dem Sprechtag der Schiffbautechnischen Gesellschaft in Bremerhaven, Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft, 98. Bd. (2004), S. 225 ff.